Vorträge

Meine Forschungsschwerpunkte sind die Interaktion und Kommunikation zwischen berufs und anwendungspraktischer Lehr- und Lernerfahrung von Studierenden und Lehrenden, die im Rahmen einer auf Transferkompetenz fokussierten Lehre sowohl aus Arbeitsmarktsicht als auch aus motivationaler und lernpsychologischer Perspektive verfolgt werden. Bereits im Rahmen meines Master-Studiums der Kommunikationswissenschaft und der berufsbegleitenden Promotion sowie auch in meinen Publikationen und Vorträgen habe ich mich umfassend mit der Beschreibung, Analyse und Erklärung von kommunikativen Praktiken (im Fokus von Lehren und Lernen), sowie den Verarbeitungsformen von Information und Wissen befasst. Dabei verfolge ich das Ziel bestimmen zu können, welche Effekte von den strukturellen Bedingungen auf die Ausgestaltung der Kommunikations- und Interaktionsprozesse ausgehen und welche (analytischen) Instrumente zu deren Bestimmung und Bewältigung geeignet sind. Die diskursive-dialogische Dimension, eine gemeinsame interaktionszentrierte Arbeit sowie die Berücksichtigung des Potenzials heterogener Bildungshintergründe sind für mich in meiner Forschung zentral.

Foto: Vortrag im Rahmen des Higher and Professional Education Forums „Flexibles Lernen an Hochschulen gestalten“ in Winterthur (2019)
Foto: Vortrag im Rahmen des Higher and Professional Education Forums „Flexibles Lernen an Hochschulen gestalten“ in Winterthur (2019)

Auswahl

16.11.2023

13.05.2023

28.04.2023

26.04.2023

19.01.2023

22.06.2022

08.04.2022

08.09.2021

02.10.2020

15.11.2019

14.03.2019

18.02.2019

17.01.2019

Auf dem Weg in die Zukunft: Die Bedeutung von Future, Global & Emerging Skills für die Studiengangsentwicklung (von morgen) Vortrag (peer reviewed) im Rahmen der Konferenz "Kreidezeit?! Kompetenzentwicklung an Hochschulen für das 21. Jahrhundert" | Hochschule Kaiserslautern | Kaiserslautern

Elevate Your Virtual Teaching Game: The Role of a Professional Studio Setup Vortrag (peer reviewed) im Rahmen der Konferenz "Virtual Mobility for All - Teaching and Learning in a Connected World" | Hochschule Bonn-Rhein-Sieg | Sankt Augustin

„Sozial präsent“ statt „nur digital dabei“! Workshop zur Social Presence in der digitalen Lehre (peer reviewed) gemeinsam mit Prof. Dr. Frank P. Schulte im Rahmen der virtuellen Konferenz "University:Future Festival 2023" | Hochschulforum Digitalisierung & Stiftung Innovation in der Hochschullehre

SPRINT Prozess im Kontext von Hochschulentwicklung! Entwicklung eines zukunftsgerichteten E-Portfolios für Hochschullehrende Posterpräsentation (eingeladen) gemeinsam mit Nicole Chaudhuri, Marion Degenhardt, Teresa Fritsch, Melanie Greinert, Jessica Hainke, Clemens Möller, Wanda Möller, Nicole Ondrusch, Stefan Remhof, Cvetanka Walter & Magda Zarebski im Rahmen der virtuellen Konferenz "University:Future Festival 2023" | Hochschulforum Digitalisierung & Stiftung Innovation in der Hochschullehre

Der Virtual Classroom - Ein Best Practice zu räumlichen Anforderungen für die virtuelle Lehre (von morgen) Vortrag (peer reviewed) im Rahmen des virtuellen Curriculum-Barcamps "Studiengänge für die digitale Welt" | Hochschulforum Digitalisierung

Alles schweigt, einsam lehrt. Aktivierung und indiividuelle Ansprache in Großgruppen Impuls-Vortrag (eingeladen) im Rahmen des Online-Austauschformats „Gute Lehre digital" | Hochschule Ruhr-West | Mülheim an der Ruhr & Bottrop

Interaction-oriented teaching - Designing virtual teaching settings consciously and actively Vortrag (peer reviewed) im Rahmen der Konferenz „International Pespectives in Education 2022" | KU Leuven | Löwen (BEL)

Interaktionsgestalter*innen und Kommunikationsbegleiter*innen in der virtuellen Lehre Posterpräsentation (peer reviewed) gemeinsam mit Dr. Sven Oleschko im Rahmen der Online-Tagung „Diversität Digital Denken. The Wider View“ | Westfälische Wilhelms-Universität | Münster

Future Skills and Competence Development in the Focus of Transfer Didactics Vortrag (peer reviewed) gehalten im Rahmen der virtuellen Konferenz „International Perspectives in Education 2020“ | University of the Aegean | Mytilini (GRC)

Die Bedeutung der Förderung von Transferkompetenz in der hochschulischen Ausbildung Vortrag (peer reviewed) gehalten im Rahmen des Higher and Professional Education Forums „Flexibles Lernen an Hochschulen gestalten“ | School of Management and Law | Winterthur (CH)

Transfer(didaktik) in Lehre und Prüfungen an der FOM Hochschule Posterpräsentation (peer reviewed) im Rahmen des Symposiums „Transfer in der Lehre – Zumutung oder Chance?“ | Universität Konstanz | Kloster Hegne am Bodensee

Die Bedeutung von Transferkompetenz – von der Theorie zur Praxis ODER Wie man Wissen in Kompetenzen fürs Leben umwandelt Vortrag (eingeladen) gehalten im Rahmen der HRW-Transferkonferenz | Hochschule Ruhr-West | Mülheim an der Ruhr

Transfer(didaktik) in Lehre und Prüfungen – Umsetzung und Didaktik Vortrag (peer reviewed) gehalten im Rahmen des Symposiums „Lehre – Transfer – Innovation: Die Rolle der Hochschule in der Gesellschaft“ | Hochschule Pforzheim | Pforzheim


Lehrveranstaltungen

In meiner Lehre genieße ich die Diskussion mit den Studierenden, da auch bei zum Teil ähnlichen und sich wiederholenden fachlichen Themen jede Lehrveranstaltung durch den Einbezug der individuellen beruflichen Erfahrungswelt der Studierenden anders ausfällt. Besonders zufrieden stellen mich dabei Momente in denen ich merke, dass die Begeisterung für die eigene Lehre auf Studierende überspringt. Als Lehrender übernehme ich folglich nicht nur die Funktion des reinen Wissensvermittlers, sondern sehe mich in meiner professionellen Rolle vielmehr als Lernbegleiter und Gestalter von Lernumgebungen. Dabei unterstütze und motiviere ich die Studierenden, eigene Schwerpunktsetzungen zu verfolgen: Das gilt für die Diskussionen im Unterricht und im Rahmen von Präsentationen sowie für die schriftliche Ausarbeitung in Seminar- oder Abschlussarbeiten.

 

Basierend auf meinen eigenen beruflichen und didaktischen Erfahrungen lade ich meine Studierenden dazu ein, die eigenen impliziten Vorannahmen kritisch zu hinterfragen und Reflexions- und letztlich Veränderungsprozesse zuzulassen. Mein Ziel in der Lehre ist es daher, individuelles Lernen zu begleiten und kritische evidenzbasierte Reflexion proaktiv zu fördern. So entsteht eine  Verständnistiefe, die es den Studierenden ermöglicht, im Berufsleben fachliche Probleme strukturiert anzugehen und gleichzeitig kreative Lösungsansätze zu entwickeln.

 

Hierbei gilt es, die Studierenden mit ihren individuellen Wissensständen und beruflichen Hintergründen in ihrer Vielfalt bestmöglich zu erreichen, abzuholen und zu begleiten. Ich initiiere, steuere und verknüpfe in diesem Zusammenhang die Lernprozesse der Studierenden durch eine aktivierende und motivierende Lehre auf hohem wissenschaftlichem Niveau. Hierfür kann ich durch meine beruflichen Erfahrungen in den Bereichen Hochschuldidaktik, Wissenschaftskommunikation, Hochschulentwicklung, Qualitätsmanagement und Evaluation sowie als hochschuldidaktischer Coach und Moderator eine hohe Praxisorientierung vorweisen, die es mir ermöglicht, die persönliche und akademische Entwicklung der Studierenden zielgruppenadäquat zu begleiten.

Auswahl

FOM Hochschule für Oekonomie & Management

WS 2023/24

Sozialpsychologie im Studiengang Wirtschaftspsychologie (M.Sc.)

Sozialpsychologie im Studiengang Wirtschaftspsychologie (Digitales Live-Studium) (B.Sc.)

Wirtschaftspsychologie im Studiengang Business Administration (Digitales Live-Studium) (B.A.)

Psychologische Gesprächskompetenz im Studiengang Wirtschaftspsychologie (B.Sc.)

Lernbegleitung & Lerncoaching im Studiengang Pädagogik & Digitales Lernen (M.Sc.)

 

 


SS 2023

Sozialpsychologie im Studiengang Wirtschaftspsychologie (M.Sc.)

Sozialpsychologie im Studiengang Wirtschaftspsychologie (Digitales Live-Studium) (B.Sc.)

Wirtschaftspsychologie im Studiengang Business Administration (Digitales Live-Studium) (B.A.)

Psychologische Gesprächskompetenz im Studiengang Wirtschaftspsychologie (B.Sc.)

Einführung in die Diaktik im Studiengang Pädagogik & Digitales Lernen (M.Sc.)

Medienbildung & digitales Lernen im Studiengang Pädagogik & Digitales Lernen (M.Sc.)

 


WS 2022/23

Sozialpsychologie im Studiengang Wirtschaftspsychologie (M.Sc.)

Sozialpsychologie im Studiengang Wirtschaftspsychologie (Digitales Live-Studium) (B.Sc.)

Wirtschaftspsychologie im Studiengang Business Administration (Digitales Live-Studium) (B.A.)

Psychologische Gesprächsführung in den Studiengängen Gesundheits- und Sozialmanagement (B.A.), Gesundheitspsychologie & Medizinpädagogik (B.A.), Pflegemanagement (B.A.)

 


SS 2022

Sozialpsychologie im Studiengang Wirtschaftspsychologie (M.Sc.)

Sozialpsychologie im Studiengang Wirtschaftspsychologie (Digitales Live-Studium) (B.Sc.)

Psychologische Gesprächskompetenz im Studiengang Wirtschaftspsychologie (B.Sc.)

Lernbegleitung & Lerncoaching im Studiengang Pädagogik & Digitales Lernen (M.Sc.)

Medienbildung & digitales Lernen im Studiengang Pädagogik & Digitales Lernen (M.Sc.)


WS 2021/22

Sozialpsychologie im Studiengang Wirtschaftspsychologie (M.Sc.)

Sozialpsychologie im Studiengang Wirtschaftspsychologie (Digitales Live-Studium) (B.Sc.)

Psychologische Gesprächskompetenz im Studiengang Wirtschaftspsychologie (B.Sc.)

Psychologische Gesprächsführung in den Studiengängen Gesundheits- und Sozialmanagement (B.A.), Gesundheitspsychologie & Medizinpädagogik (B.A.), Pflegemanagement (B.A.)

Einführung in die Didaktik im Studiengang Pädagogik & Digitales Lernen (M.Sc.)

Medienbildung & digitales Lernen im Studiengang Pädagogik & Digitales Lernen (M.Sc.)


SS 2021

Sozialpsychologie im Studiengang Wirtschaftspsychologie (M.Sc.)


WS 2020/21

Psychologische Gesprächskompetenz im Studiengang  Wirtschaftspsychologie (B.Sc.)
Sozialpsychologie im Studiengang Wirtschaftspsychologie (M.Sc.)


SS 2020

Psychologische Gesprächsführung in den Studiengängen Gesundheits- und Sozialmanagement (B.A.), Gesundheitspsychologie & Medizinpädagogik (B.A.), Pflegemanagement (B.A.)
Sozialpsychologie im Studiengang Wirtschaftspsychologie (M.Sc.)


WS 2019/20

Psychologische Gesprächsführung in den Studiengängen Gesundheits- und Sozialmanagement (B.A.), Gesundheitspsychologie & Medizinpädagogik (B.A.), Pflegemanagement (B.A.)


SS 2019

Psychologische Gesprächskompetenz im Studiengang Wirtschaftspsychologie (B.Sc.)


WS 2018/19

Sozialpsychologie im Studiengang Wirtschaftspsychologie (M.Sc.)