Zwischenmenschliche Kommunikation ist für das gesellschaftliche Miteinander unverzichtbar und ein allgegenwärtiges Thema wissenschaftlicher und nicht-wissenschaftlicher Überlegungen. Viele der in diversen Ratgebern und Studien vertretenen Theorien beginnen ihre Ausführungen mit der Übertragung des informationstheoretischen Sender-Empfänger-Modells auf den Prozess der zwischenmenschlichen Verständigung. Dieses sehr populäre Modell weist aber nach Ansicht von Henrik Dindas gravierende Mängel auf. Der Autor stellt daher dessen (unbedachte) Übertragung in der vorliegenden Studie umfassend in Frage. Er stützt sich dabei auf semiotische Ansätze von Charles Sanders Peirce sowie der Würzburger Schule der Denkpsychologie – mit besonderem Fokus auf das Werk Karl Bühlers. Sprache avanciert dabei zum Medium der Selbsterfahrung des Menschen und veranschaulicht die Absurdität der bekannten Aussage, man könne »nicht nicht kommunizieren«. Henrik Dindas diskutiert prominente Kommunikationsmodelle und vergleicht diese mit dem Semiotik-Verständnis des irischen Schriftstellers Samuel Beckett, für den Kommunikation ein zentraler Aspekt in seinem Werk war.
Dieses Buch gibt einen umfassenden Einblick in die Umsetzung transdisziplinärer und innovativer Konzepte im Hochschulkontext als Antwort auf die Anforderungen nachhaltiger Entwicklung und gesellschaftlicher Veränderungsprozesse. Hochschulwissenschaftler und -praktiker erläutern in ihren Beiträgen beispielsweise die Hintergründe und die Umsetzung von forschungsbasiertem Lehren, Reallaboren, Climate Challenges, hochschulweiten Ansätzen zur Institutionalisierung transdisziplinärer Lehre und weiteren lehrbezogenen Innovationen. Das Buch gibt Hochschulpraktikern und Nachhaltigkeitsinteressierten einen Einblick in die Vielfalt der Möglichkeiten zur Einbindung gesellschaftlicher Akteure und zur Weiterentwicklung der Hochschullehre und -forschung.
Dindas, H. & Keller, K. (eingereicht). Innovatives Lehren und Lernen an Hochschulen. Transferorientierte didaktische Handlungsprinzipien. Berlin: Springer Gabler.
Dindas, H. & Schulte, F.P. (eingereicht). Learning Safari into the AI Jungle: Rethinking Faculty Development through Reflective AI Literacy. Postdigital Science and Education 7(2).
Dindas, H. & Schulte, F.P. (akzeptiert). Die Zukunft (v)erlernen: Kritische Perspektiven auf Künstliche Intelligenz und Future Skills in der hochschuldidaktischen Weiterbildung. In: K. Keller, T. Heupel, C. Hohoff & J. Heuwing-Eckerland (Hrsg.). Digitale Kompetenzentwicklung im Bildungsprozess und Konzepte digitalisierter Bildung. Impulse des European Year of Digital Citizenship Education 2025. Berlin: Springer Gabler.
Dindas, H. & Pietzonka, M. (2025) (Hrsg.). Nudge: Effective Medicine Against Acute Inertia in Wealth Creation An Analysis of Thaler & Benartzi’s Approach with German Private Investors (Marcel Kallenbach). iwp Schriftenreihe der FOM, 21.
Dindas, H. (2025). From Giants to Innovation: Shaping a Global Future Skills Literacy in Higher Education. In: V. Chiou, L. Geunis, O. Holz, N. O. Ertürk, J. Ratkowska-Pasikowska & F. Shelton (Hrsg.), Research and Evidence-based Perspectives in Education. Diverse Discourses, Connected Conversations, Waxmann, Münster, S. 332-344.
Dindas, H. (2025). Kreidezeit im Digitalen Zeitalter: Können Future, Global und Emerging Skills die Hochschullehre revolutionieren? In: Academic Development Conference 2025 [Webblog], 12.02.2025. https://adc.fhstp.ac.at/programm/beitraege/kreidezeit-im-digitalen-zeitalter-koennen-future-global-und-emerging-skills-die-hochschullehre-revolutionieren
Dindas, H. (2024). Enlightment in the Learning Process? Aha Moments and Treshold Concepts as Effective Practical References in Higher Education Teaching. Journal of Higher Education Theory and Practice. 24(10), 89-99.
Dindas, H. & Schulte, F.P. (2024). Social Presence: Der Schlüssel zu
effektiverem Lernen in der virtuellen Präsenzlehre? Überlegungen zur virtuellen Körperlichkeit in digitalen Lehr- und Lernsettings. Journal für Allgemeine Didaktik. 12(2024),
84-108.
Dindas, H. (2024). Auf den Schultern von Riesen in die Zukunft der Hochschulbildung. Eine Neugestaltung der Hochschullehre im Zeitalter von Future, Global und Emerging Skills? In: S. Fichtner Rosada, T. Heupel, C. Hohoff & J. Heuwing-Eckerland (Hrsg.). European Year of Skills 2023 - Kompetenzen für die Zukunft. Berlin: Springer Gabler, S. 231-250.
Dindas, H. (2024). Humor in Science. A Tribute to Achim Eschbach and "denkunmögliche Bastarde". Kodikas/Code. An International Journal of Semiotics. 44(1-3), 26-30.
Dindas, H. (2024). Digitally Empathetic: The Success Factor of Social Presence in Virtual Teaching. In: Tag der Lehre | Inverted Classroom and Beyond 2024 [Webblog], 07.02.2024. https://tagderlehre.fhstp.ac.at/beitraege/digitally-empathetic-the-success-factor-of-social-presence-in-virtual-teaching
Weltmann, S. (27.07.2024). "Booking & Tripadvisor: Was kümmert uns die Meinung Fremder?" Interview mit Prof. Dr. Henrik Dindas. WAZ. https://www.waz.de/rhein-und-ruhr/article406836275/booking-tripadvisor-was-kuemmert-uns-die-meinung-fremder.html
Dindas, H. (2023). (Get to) know your students! Designing virtual teaching settings
consciously and actively for an interaction-oriented teaching. In: V. Chiou, L. Geunis, O. Holz, N. O. Ertürk, J. Ratkowska-Pasikowska
& F. Shelton (Hrsg.). Contemporary Challenges in Education. Paradoxes and
Illuminations. Münster:
Waxmann, S. 260-271.
Dindas, H. & Oleschko, S. (2022). Interaktionsgestalter*in und Kommunikationsbegleiter*in in der virtuellen Lehre. In: N. Harsch, M. Jungwirth, Y. Noltensmeier, M. Stein & N. Willenberg (Hrsg.). Diversität Digital Denken – The Wider View. Tagungsband. Münster: WTM, S. 383-386.
Dindas, H., Minke, B. & Schulte, F.P. (2022). Development, Implementation and Evaluation of E-Teaching Certificates. Evidence-Based Faculty Development at FOM University. In: S. Kumar & P. Arnold (Hrsg.). Quality in Online Programs: Approaches and Practices in Higher Education. Boston: Brill, S. 193-210.
Dindas, H. (2021). Future Skills and Competence Development in the Focus of Transfer Didactics: Trends and Challenges in Higher Education. In: V. Chiou, L. Geunis, O. Holz, N. O. Ertürk & F. Shelton (Hrsg.). Voices from the Classroom: A Celebration of Learning. Münster: Waxmann, S. 75-87.
Dindas, H. (2021). Kommunikationsmodelle, Zeichen und Verzeichnung – Semiotische Fundamente der
Kommunikationswissenschaft. Kodikas/Code. An International Journal of Semiotics. 41(3-4), 37-65.
Dindas, H. &
Oleschko, S. (2021). Interaktionsgestalter*innen und Kommunikationsbegleiter*innen: Kommunikation im Kontext diversitätssensiblen Lehren und Lernens genauer erkunden. In: M.-T. Gruber, K. Ogris
& B. Breser (Hrsg.). Diversität im Kontext Hochschullehre: Best Practice. Münster: Waxmann, S. 75-97.
Dindas, H. (2021). Wissenstransfer und Transferkompetenz in Studium und Lehre – Grundlagen und Veranschaulichung am Beispiel der FOM Hochschule. In: A. Boos, M. van den Eeden & T. Viere (Hrsg.). CSR und Hochschullehre: Transdisziplinäre und innovative Konzepte und Fallbeispiele. Berlin: Springer, S. 97-127.
Dindas, H. (2019). Transfer-Lernen als Merkmal einer zeitgenössischen Hochschulausbildung. NEKmag - Magazin für Kommunikationswissenschaft, 2019(1), 32-34.
Dindas, H., Fichtner-Rosada, S. (2018). Die Bedeutung einer transferorientierten Lehre an Hochschulen. In: S. Fichtner-Rosada (Hrsg.). Transferdidaktik in Lehre & Prüfung - Konzepte und Anwendungen im Hochschulbereich, Essen: MA, S. 1-26.
Dindas, H. (2017). Gelingen und Scheitern zwischenmenschlicher Kommunikation. Semiotische Analyse von Kommunikationsmodellen, Köln: von Halem.
Dindas, H. & Eschbach, A. (2017). Die Verbindung Oswald Külpes zu Samuel Beckett und Charles Sanders Peirce – eine denkpsychologische Begegnung. In: C. R. Krauss (Hrsg.), Discipline Filosofiche – La scienza del pensiero. Il realismo filosofico di Oswald Külpe, Quodlibet, Macerata, S. 64-80.
Dindas, H. (2016): Kommunikationswissenschaft in der hochschuldidaktischen Praxis. NEKmag. Magazin für Kommunikationswissenschaft, 2016(1), 4-6.
Dindas, H. (2015). Auf den Spuren der Würzburger Schule der Denkpsychologie. Kodikas/Code. An International Journal of Semiotics. 38(1-2), 3-25.